Praktikum: Digital Design and Test Automation Flow

Prerequisites

Empfehlungen:

  • Grundlegende Kenntnisse in C/C++
  • Grundlegende Englischkenntnisse
  • Grundlegende Kenntnisse über Transistoren
Content of teaching

Electronic Design Automation (EDA) Tools werden bei der Entwicklung fast aller aktueller elektronischer Systeme, die wir in unserem täglichen Leben verwenden wie beispielsweise Smartphones oder Laptops, verwendet. Grund hierfür ist die enorme Komplexität dieser Systeme, so dass diese Software-Helfer möglichst viele Schritte in den Design- und Verifikationsphasen während der Entwicklung übernehmen bzw. automatisieren.

Das Ziel dieses Praktikums ist es, Erfahrungen mit den wesentlischen Schritten des digitalen Design Flows von der Spezifikation auf System-Ebene bis hin zum fertigen physikalischen Layout zu sammeln. Dazu werden typische, industrie-nahe EDA Tools vorgestellt und verwendet. Darüber hinaus werden die Studenten ebenfalls das Testen digitaler Schaltungen durchführen. Insgesamt werden die folgenden Themen aus dem Design- und Test-Automation-Flow behandelt:

  • Spezifikation, Simulation und Synthese auf System-Ebene
  • Simulation und Synthese auf Logik-Ebene
  • Design for Testability
  • Generierung von Testmustern und Fehlersimulation
  • Physisches Design und Verifikation
  • Timing, Flächen und Verbrauchsanalysen.
Annotation

Die Veranstaltung findet in deutsch und englisch statt.

Aim

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, Schaltungen auf verschiedenen Abstraktionsebenen selbstständig beschreiben, simulieren und evaluieren zu können. Dabei lernt der Student gängige Werkzeuge zur High-Level-Simulation von Mikroprozessoren, zur Simulation von analogen Schaltungen (HSPICE) sowie zur Synthese und zum Testen digitaler Schaltungen anzuwenden. In diesem Zusammenhang lernen die Teilnehmer die Konzepte zuverlässiger Systeme auf den unterschiedlichen Abstraktionsebenen kennen.

Exam description

Die Erfolgskontrolle erfolgt unbenotet als Erfolgskontrolle anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO. Die Leistungskontrolle erfolgt dabei kontinuierlich für die einzelnen Projekte sowie durch eine Abschlusspräsentation. Die Bewertung ist "bestanden" / "nicht bestanden.